Kontakt

Weitere Informationen und Anfragen richten Sie bitte an die unten angegebenen Abteilungen.

E-mail

info.de(a)kranlyft.com

w

Telefon

Zentrale: +49 (0)175 99 70 414

}

Öffnungszeiten

Mo – Do: 08:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr

Standort

An der Lehmgrube 1
96515 Sonneberg
DEUTSCHLAND

Kontaktformular

Kranlyft Germany

Vertrieb Deutschland

Roland Ritzensteiger

Vertriebsleiter/Prokurist Deutschland Verkauf: Deutschland

Tel: +49 (0)175 99 70 414
roland.ritzensteiger(a)kranlyft.com

Holger Gronau

Regionalvertriebsleiter Verkauf PLZ - Gebiet 0-5

Tel: +49 (0)171 997 04 07
holger.gronau(a)kranlyft.com

Service | Werkstatt technische Beratung

Nico Wöhner

Servicetechniker

Tel: +49 171 9970411
nico.woehner(a)kranlyft.com

Roy Mittmann

Service und Ersatzteile Servicekaufmann

Tel: +49 171 9970409

roy.mittmann(a)kranlyft.com

Datenschutzrichtlinier

KRANLYFT GROUP – DATENSCHUTZERKLÄRUNG. Datenschutzhinweise

Allgemeines
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für die Kranlyft GmbH einen hohen Stellen-wert. Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Tele-fonnummer, Bankverbindung, etc.) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deut-schen Datenschutzrechts verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten. Diese Datenschutzhin-weise beziehen sich nur auf unsere Webseiten. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Um-gang mit Ihren Daten.

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit den Dienstleistungen des Unter-nehmens Kranlyft GmbH, insbeondere die Vertragsdurchführung.

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Kranlyft GmbH
vertreten durch den Geschäftsführer Anders Karlsson
An der Lehmgrube 1
96515 Sonneberg
Tel.: +44 73 426 99 99
E-Mail: info.de@kranlyft.com

3. Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung für einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Zuständige Aufsichtbehörde für den Datenschutz

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Postfach 900455
99107 Erfurt
Tel: 0361 5731 129 00
Fax. 0361 5731 1904
E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um die Dienstleistungen durch das
Unternehmen Kranlyft GmbH zu gewährleisten. Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO verarbeitet. Sofern Sie Empfänger einer Rechnung sind, werden Ihre Daten zur Zahlungsabwicklung verarbeitet.
Folgende Daten werden verarbeitet:
• Name, Vorname,
• Firmenname,
• Geschäftsbezeichnung,
• Bankverbindung,
• Anschrift (Wohnung/Betriebsstätte),
• Kommunikationsdaten (Telefon, E-Mail),
• Ergebnis der Dienstleistung, etc.

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an:

– mit der Durchführung und Abwicklung der Auftragsbearbeitung befasste Mitarbeiter in-nerhalb des Unterrnehmens bzw.Warenlieferanten zwecks Zustellung von Waren.
Unsere Dienstleister für die technische Unterstützung der Anwendung haben Zugriff auf die Daten. Dies erfolgt im Rahmen einer vertraglichen Auftragsdatenverarbeitung.

6. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.

7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind und gesetzliche Aufbewahrungsfristen dem nicht entgegenstehen. Die Aufbewahrung kann auch elektronisch erfolgen.

8. Betroffenenrechte Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft das Unternehmen Kranlyft GmbH, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die Geschäftsführung. Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
Postfach 900455 in 99107 Erfurt.
Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de

9. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Das Unternehmen Kranlyft GmbH benötigt Ihre Daten für die Auftragsbearbeitung. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, kann eine Bearbeitung durch das Unternehmen Kranlyft GmbH nicht erfolgen.

10. Cookies

Diese Website verwendet keine Cookies, für die eine aktive Zustimmung der Besucher not-wendig ist.

11. Urheberrecht

Die durch den Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Ver-wertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seitte sind nur für den privateen, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere wer-den Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechts-verletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

12. Systembetreiber

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese sind:

– Browsertyp und Browserversion
– verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung be-kannt werden.

Stand: April 2023

AGB Kranlyft GmbH

Verkaufs- und Lieferbedingungen der Firma Kranlyft GmbH („Verkäufer“) Im An der Lehmgrube 1; Sonneberg (im Folgenden als „Geschäftsbedingungen“ bezeichnet)

§ 1 Allgemeines

  1. Allen Lieferungen und Leistungen liegen diese Bedingungen sowie etwaige gesonderte vertragliche Vereinbarungen zugrunde. Abweichende Einkaufsbedingungen des Käufers werden auch durch Auftragsannahme nicht Vertragsinhalt. Ein Vertrag kommt – mangels besonderer Vereinbarung – mit der schriftlichen Auftragsbestätigung des Verkäufers zustande.
  2. Mit der Erteilung eines Auftrages erklärt sich der Vertragspartner damit einverstanden, dass unsere Geschäftsbedingungen für die gesamte, auch zukünftige Geschäftsbeziehung mit ihm, gelten. Dies gilt auch dann, wenn der Verkäufer in Kenntnis abweichender oder entgegenstehender Bedingungen die Lieferung der Ware durchführt.
  3. Mündliche Zusagen von Vertreter und Mitarbeiter des Verkäufers sowie sonstige Vereinbarungen – insbesondere Abänderungen dieser Geschäftsbedingungen – sind nur dann gültig, wenn sie von uns schriftlich bestätigt werden.
  4. Beanstandungen von Auftragsbestätigungen oder Rechnungen müssen innerhalb von einer Woche erfolgen, sie entbinden nicht von der Zahlungspflicht.
  5. Diese Geschäftsbedingungen gelten nur gegenüber Unternehmern, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen im Sinne von § 310 Abs. 1 BGB.

§ 2 Angebot, Vertragsabschluss

  1. Angebote des Verkäufers sind stets freibleibend und unverbindlich, es sei denn, dass etwas anderes schriftlich vereinbart wurde.
  2. Für den Umfang der Lieferung ist die schriftliche Auftragsbestätigung des Verkäufers maßgebend. Nebenabreden und Änderungen bedürfen der schriftlichen Bestätigung des Verkäufers.
  3. Die, Waren des Verkäufers betreffenden Abbildungen, Gewichts- und Maßangaben, technische Daten, etc. gelten unabhängig von der Form des jeweiligen Datenträgers nur als Näherungswerte, wenn sie vom Verkäufer in der Auftragsbestätigung nicht ausdrücklich als verbindlich bezeichnet worden sind.
  4. Einwände gegen Auftragsbestätigungen müssen schriftlich sofort und spätestens innerhalb von einer Woche nach Ausstellungsdatum bei dem Verkäufer eingehen.

§ 3 Preis und Zahlung

  1. Die Preise gelten mangels besonderer Vereinbarung ab Werk, unverpackt, frei verladen, ohne Transportversicherung. Zu den Preisen kommt die Umsatzsteuer in der jeweiligen gesetzlichen Höhe dazu. Die Kosten aller Aus-, Einfuhr- und Zollformalitäten einschließlich aller Zölle und ähnlichen Abgaben gehen zu Lasten des Käufers.
  2. Zahlungen haben stets in bar ohne Abzug oder durch Überweisung auf das Konto des Verkäufers zu erfolgen. Bankspesen, Valuta- oder Wechselkursdifferenzen gehen zu Lasten des Käufers.
  3. Die Einnahme von Wechsel und Scheck erfolgt nur aufgrund besonderer Vereinbarung und erfüllungshalber. Wechsel werden nur vorbehaltlich der Diskontfähigkeit angenommen. Darüber hinaus werden Wechsel und Schecks vorbehaltlich des Eingangs mit Wertstellung des Tages gutgeschrieben, an welchem der Verkäufer endgültig über den Gegenstand verfügen kann. Sämtliche sich hieraus ergebenden Kosten gehen zu Lasten des Käufers. Für rechtzeitige Vorzeigung, Protestbenachrichtigung und Zurückleitung eines Wechsels bei Nichteinlösung übernimmt der Verkäufer keine Haftung.
  4. Der Kaufpreis ist fällig und zu zahlen sofort ab Rechnungsstellung und Lieferung bzw. Abnahme der Ware. Der Verkäufer ist jedoch, auch im Rahmen einer laufenden Geschäftsbeziehung, jederzeit berechtigt, eine Lieferung ganz oder teilweise nur gegen Vorkasse durchzuführen. Einen entsprechenden Vorbehalt erklärt der Verkäufer spätestens mit der Auftragsbestätigung.
  5. Mit Ablauf vorstehender Zahlungsfrist kommt der Käufer in Verzug. Der Kaufpreis ist während des Verzugs zum jeweils geltenden gesetzlichen Verzugszinssatz zu verzinsen. Der Verkäufer behält sich die Geltendmachung eines weitergehenden Verzugsschadens vor. Gegenüber Kaufleuten bleibt der Anspruch des Verkäufers auf den kaufmännischen Fälligkeitszins (§ 353 HGB) unberührt.
  6. Lieferung von Ersatzteilen erfolgt, wenn nichts anderes schriftlich vereinbart ist, grundsätzlich unfrei.
  7. Das Recht, Zahlungen zurückzuhalten oder mit Gegenansprüchen aufzurechnen, steht dem Käufer nur insoweit zu, als seine Gegenansprüche unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind. Bei Mängeln der Lieferung bleiben die Gegenrechte des Käufers insbesondere gem. § 7 dieser Geschäftsbedingungen unberührt.
  8. Wird nach Abschluss des Vertrags erkennbar (z.B. durch Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens), dass der Anspruch des Verkäufers auf den Kaufpreis durch mangelnde Leistungsfähigkeit des Käufers gefährdet wird, so ist der Verkäufer nach den gesetzlichen Vorschriften zur Leistungsverweigerung und – gegebenenfalls nach Fristsetzung – zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt (§ 321 BGB).

§ 4 Lieferzeit, Lieferverzögerung

  1. Die angegebenen “circa”-Termine für Lieferungen und Leistungen sind nicht rechtsverbindlich.
  2. Für alle Liefertermine und -fristen gilt grundsätzlich der Selbstbelieferungsvorbehalt, auch hinsichtlich notwendiger Ersatz- und Zubehörteile. Schadenersatzansprüche oder sonstige Ansprüche wegen verspäteter Lieferung oder teilweiser oder gänzlicher Nichtausführung des Auftrages sind ausgeschlossen. Die Lieferfrist ist eingehalten, wenn bis zu deren Ablauf der Liefergegenstand des Lagers des Verkäufers oder das Herstellerwerk verlassen hat bzw. die Versandbereitschaft des Käufers mitgeteilt worden ist.
  3. Der Verkäufer kann vertraglich vereinbarte Preise in angemessenem Umfang anheben, wenn sich die Marktverhältnisse, insbesondere die Einkaufspreise, seit Vertragsschluss verändert haben und er die Veränderung der Marktverhältnisse nicht zu vertreten hat und die Preiserhöhung für ihn nicht vorhersehbar war. Der Kunde kann im Falle einer nicht nur unwesentlichen Preiserhöhung für die betroffenen Waren von dem Vertrag zurücktreten.
  4. Bei einer Erhöhung der Umsatzsteuer erhöhen sich die nach der Steueränderung fällig werdenden Kaufpreise um die dem Verkäufer tatsächlich durch die Umsatzsteuererhöhung entstehenden Mehrkosten.
  5. Frachtfrei gestellte Preise gelten unter der Voraussetzung offenen, unbehinderten Verkehrs auf den in Betracht kommenden Bahnwegen, Auto- und Wasserstrassen. Ist Frankolieferung vereinbart, so hat der Käufer die Fracht vorzulegen. Gutschrift erfolgt nach Erhalt des Frachtbriefes. Anschlussgleisgebühren und sonstige Versandspesen gehen zu Lasten des Käufers, insbesondere Fehlfrachten, desgleichen Abgaben des Bundes usw., soweit diese uns von den Werken in Rechnung gestellt werden.
  6. Verpackung wird zu Selbstkosten berechnet, aber nicht zurückgenommen.
  7. Der Verkäufer versendet die Waren nach Wahl des Verkäufers vom eigenen Lager oder vom Werk oder Lager eines Lieferanten auf Kosten und Gefahr des Käufers an den vom Käufer bezeichneten Bestimmungsort. Mit Ausnahme der Rücksendung mangelhafter Waren, die der Gewährleistung des Verkäufers unterliegen, erfolgt gegebenenfalls auch eine Rücklieferung von Waren auf Kosten und Gefahr des Käufers. Die Art des Versandes und die Auswahl des Spediteurs oder des Frachtführers liegt im Ermessen des Verkäufers, wenn die Parteien hierüber keine Vereinbarung getroffen haben. Mit der Übergabe an den Spediteur oder Frachtführer, spätestens jedoch mit dem Verlassen des Werkes oder des Lagers, geht die Gefahr – einschließlich der Gefahr einer Beschlagnahme – auf den Käufer über. Dies gilt auch für Teillieferungen sowie dann, wenn der Verkäufer andere Leistungen, z.B. die Versandkosten übernimmt. Hat der Käufer keine besonderen Versandvorschriften erteilt, so wird die Versendung auf dem nach unserem Ermessen besten Wege vorgenommen.
  8. In Fällen höherer Gewalt, wie Krieg, Terror, Aufruhr, Naturkatastrophen, Pandemien oder Verfügungen von hoheitlicher Hand und anderen unvorhergesehener Ereignissen, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat und welche die Einschränkung oder Einstellung des Betriebes des Verkäufers, des Lieferanten des Verkäufers oder von Erfüllungsgehilfen des Verkäufers zur Folge haben, ist der Verkäufer für die Dauer der Behinderung und eine angemessene Anlaufzeit von der Verpflichtung zur Leistung befreit. Höherer Gewalt stehen Streik, Aussperrung und andere Betriebs- und Verkehrsstörungen gleich, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat und die die Lieferungen oder Leistungen des Verkäufers unmöglich machen oder wesentlich erschweren. Der Verkäufer zeigt dem Käufer derartige Behinderungen unverzüglich an. Handelt es sich um ein nicht nur vorübergehendes Leistungshindernis oder dauert das Ruhen der Leistungspflicht länger als zwei Monate an, so sind beide Parteien berechtigt, insoweit von dem Vertrag zurückzutreten.

§ 5 Eigentumsvorbehalt

  1. Die Lieferungen des Verkäufers bleiben bis zur Zahlung seiner sämtlichen Forderungen – gleich aus welchem Rechtsgrunde – sein Eigentum, auch wenn der Kaufpreis für besondere bezeichnete Forderungen bezahlt ist. Bei laufender Rechnung gilt das vorbehaltene Eigentum als Sicherung für die Saldoforderung. Wird Ware, die unter Eigentumsvorbehalt steht, dergestalt mit einer anderen Sache verbunden, dass sie wesentliche Bestandteile einer einheitlichen Sache werden, wird der Verkäufer in dem Verhältnis Miteigentümer an der neuen Sache, in dem der Rechnungswert der Ware, die unter Eigentumsvorbehalt steht, zu dem Rechnungswert der neuen Sache steht. Ist die andere Sache als Hauptsache anzusehen, überträgt der Käufer bereits hierdurch dem Verkäufer anteilig Miteigentumsrechte im vorstehend genannten Verhältnis an der Hauptsache und verwahrt sie unentgeltlich für den Verkäufer. Die vorstehenden Bestimmungen gelten sinngemäß, wenn unter Eigentumsvorbehalt stehende Waren mit anderen Sachen untrennbar vermischt oder vermengt werden. Werden unter Vorbehalt stehende Waren verarbeitet oder umgebildet, geschieht das für den Verkäufer, jedoch ohne Verpflichtung für den Verkäufer.
  2. Der Verkäufer ist berechtigt, den Liefergegenstand auf Kosten des Käufers gegen Diebstahl, Bruch-, Feuer-, Wasser- und sonstige Schäden zu versichern, sofern nicht der Besteller selbst die Versicherung nachweislich abgeschlossen hat.
  3. Der Käufer darf den Liefergegenstand weder veräußern, verpfänden noch zur Sicherung übereignen. Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer über eine Pfändung, Beschlagnahme oder sonstige Verfügungen Dritter über Ware unter Eigentumsvorbehalt, von einer Insolvenzeröffnung oder sonstigen rechtserheblichen Ereignissen, welche die Rechte des Verkäufers an Waren unter Eigentumsvorbehalt beeinträchtigen könnten, unverzüglich zu benachrichtigen. Im Fall der Insolvenz oder einer drohenden Insolvenz des Käufers ist Ware, die unter Eigentumsvorbehalt steht, ohne besondere Aufforderung auszusondern, als Eigentum des Verkäufers zu kennzeichnen und zur Verfügung des Verkäufers zu halten.
  4. Bei vertragswidrigem Verhalten des Käufers, insbesondere bei Nichtzahlung des fälligen Kaufpreises, ist der Verkäufer berechtigt, nach den gesetzlichen Vorschriften vom Vertrag zurückzutreten oder/und die Ware auf Grund des Eigentumsvorbehalts heraus zu verlangen. Das Herausgabeverlangen beinhaltet nicht zugleich die Erklärung des Rücktritts; der Verkäufer ist vielmehr berechtigt, lediglich die Ware heraus zu verlangen und sich den Rücktritt vorzubehalten. Zahlt der Käufer den fälligen Kaufpreis nicht, darf der Verkäufer diese Rechte nur geltend machen, wenn er dem Käufer zuvor erfolglos eine angemessene Frist zur Zahlung gesetzt hat oder eine derartige Fristsetzung nach den gesetzlichen Vorschriften entbehrlich ist. In diesem Fall ist der Verkäufer berechtigt, 10 % des Rechnungswertes der Waren für die mit der Rücknahme verbundenen Kosten pauschal in Rechnung zu stellen, es sei denn der Kunde weist nach, dass der Verkäufer durch die Rücknahme geringere Kosten entstanden sind.

§ 6 Mängelrüge

  1. Der Käufer hat die vom Verkäufer gelieferten Waren unverzüglich nach Eingang zu untersuchen. Mängel, die sich bei der Untersuchung zeigen, sind unverzüglich schriftlich zu rügen. Rügen versteckter Mängel sind 2 Wochen nach Empfang der Ware ausgeschlossen. Mängel, die sich erst nach der Eingangsuntersuchung zeigen, muss der Käufer dem Verkäufer unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb einer Woche anzeigen, nachdem er den Mangel entdeckt oder er Kenntnis von dem Mangel erhalten hat. Das gilt insbesondere für Mängel, wegen derer der Käufer Rückgriffsansprüche aus § 478 BGB geltend machen möchte. Ansprüche aus Lieferantenregress sind ausgeschlossen, wenn die mangelhafte Ware durch den Käufer oder einen anderen Unternehmer, z.B. durch Einbau in ein anderes Produkt, weiterverarbeitet wurde. Die Ware ist so zu belassen, wie sie sich im Zustand der Anlieferung befand.
  2. Für vom Verkäufer als mangelhaft anerkannte Ware erfolgt nach Wahl des Verkäufers Neulieferung ordnungsgemäßer Ware gegen Rücknahme der mangelhaften Ware oder Ersatz des Minderwertes oder jedoch eine angemessene Nachbesserung. Sonstige Ansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrunde – sind ausgeschlossen.
  3. Rücksendungen gelieferter Waren werden ohne vorherige Zustimmung des Verkäufers nicht angenommen. Die Rücksendung hat frei Empfangsstation des Verkäufers zu erfolgen.
  4. Das Recht des Käufers, Ansprüche aus Mängeln geltend zu machen, verjährt einen Monat nach schriftlicher Zurückweisung der Mängelrüge durch den Verkäufer.

§ 7 Gewährleistung

  1. Die Gewährleistungsfrist beträgt ein Jahr ab Lieferung oder, soweit eine Abnahme erforderlich ist, ab der Abnahme. Gebrauchte Maschinen werden unter Ausschluss der Gewährleistung verkauft. Diese Frist gilt nicht für Schadensersatzansprüche des Käufers aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder aus vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzungen des Verkäufers oder seiner Erfüllungsgehilfen, welche jeweils nach den gesetzlichen Vorschriften verjähren.
  2. Alle diejenigen Teile sind unentgeltlich nach Wahl des Verkäufers nachzubessern oder mangelfrei zu ersetzen, die sich infolge eines vor dem Gefahrübergang liegenden Umstandes als mangelhaft herausstellen. Die Feststellung solcher Mängel ist dem Verkäufer unverzüglich schriftlich zu melden.
  3. Sofern etwas anderes nicht ausdrücklich vereinbart ist, erfolgt für gelieferte neue Hubarbeitsbühnen und Ersatzteile bei anerkanntem Gewährleistungsanspruch kostenlose Reparatur in der Werkstatt des Verkäufers oder in einer vom Verkäufer benannten Vertragswerkstatt.
  4. Die Gewährleistung umfasst Materialersatz und Arbeitsleistung, aber nicht eventuell anfallende Fracht-, Fahrt- und Transportkosten. Für Fremdreparaturen werden nur dann Kosten übernommen, wenn diese Arbeiten mit schriftlicher Zustimmung des Verkäufers ausgeführt wurden.
  5. Für Folgeschäden, die sich aus einem eventuellen Ausfall der gelieferten Ware ergeben, gilt die Haftungsbeschränkung in § 9
  6. Bessert der Käufer oder ein Dritter unsachgemäß nach, besteht keine Haftung des Verkäufers für die daraus entstehenden Folgen. Gleiches gilt für ohne vorherige Zustimmung des Verkäufers vorgenommene Änderungen des Liefergegenstandes.
  7. Ersetzte Teile werden Eigentum des Verkäufers. Rücksendungen gelieferter Waren werden ohne vorherige Zustimmung des Verkäufers nicht angenommen. Rücksendung hat frei Empfangsstation des Verkäufers zu erfolgen.
  8. Keine Gewähr wird insbesondere in folgenden Fällen übernommen: Ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung, fehlerhafte Bedienungen bzw. Inbetriebsetzung durch den Besteller oder Dritte, natürliche Abnutzung, fehlerhafte oder nachlässige Behandlung, nicht ordnungsgemäße Wartung, ungeeignete Betriebsmittel, mangelhafte Bauarbeiten, ungeeigneter Baugrund, chemische, elektrochemische oder elektrische Einflüsse – sofern sie nicht vom Lieferer zu verantworten sind.
  9. Ergänzend gelten die Garantie und Gewährleistungsbedingungen der Lieferwerke des Verkäufers. § 8 Produkthaftung 1. Für Schäden infolge eines Produktfehlers haften wir nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes.

§ 8 Haftungsbeschränkungen

  1. Die Haftung des Verkäufers auf Schadensersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, insbes. aus Unmöglichkeit, Verzug, mangelhafter oder falscher Lieferung, Vertragsverletzung, Verletzung von Pflichten bei Vertragsverhandlungen und unerlaubter Handlung ist, soweit es dabei jeweils auf ein Verschulden ankommt, nach Maßgabe dieses § 9 eingeschränkt.
  2. Der Verkäufer haftet nicht im Falle einfacher Fahrlässigkeit seiner Organe, gesetzlichen Vertreter, Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen, soweit es sich nicht um eine Verletzung vertragswesentlicher Pflichten handelt. Vertragswesentlich sind die Verpflichtung zur rechtzeitigen Lieferung und Installation des Liefergegenstands, dessen Freiheit von Rechtsmängeln sowie solchen Sachmängeln, die seine Funktionsfähigkeit oder Gebrauchstauglichkeit mehr als nur unerheblich beeinträchtigen, sowie Beratungs-, Schutz- und Obhutspflichten, die dem Käufer die vertragsgemäße Verwendung des Liefergegenstands ermöglichen sollen oder den Schutz von Leib oder Leben von Personal des Auftraggebers oder den Schutz von dessen Eigentum vor erheblichen Schäden bezwecken.
  3. Soweit der Verkäufer gem. § 8 (2) dem Grunde nach auf Schadensersatz haftet, ist diese Haftung auf Schäden begrenzt, die der Verkäufer bei Vertragsschluss als mögliche Folge einer Vertragsverletzung vorausgesehen hat oder die er bei Anwendung verkehrsüblicher Sorgfalt hätte voraussehen müssen. Mittelbare Schäden und Folgeschäden, die Folge von Mängeln des Liefergegenstands sind, sind außerdem nur ersatzfähig, soweit solche Schäden bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Liefergegenstands typischerweise zu erwarten sind.
  4. Im Falle einer Haftung für einfache Fahrlässigkeit ist die Ersatzpflicht des Verkäufers für Sachschäden und daraus resultierende weitere Vermögensschäden auf einen Betrag von 50.000 EUR je Schadensfall beschränkt, auch wenn es sich um eine Verletzung vertragswesentlicher Pflichten handelt.
  5. Die vorstehenden Haftungsausschlüsse und -beschränkungen gelten in gleichem Umfang zugunsten der Organe, gesetzlichen Vertreter, Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen des Verkäufers.
  6. Soweit der Verkäufer technische Auskünfte gibt oder beratend tätig wird und diese Auskünfte oder Beratung nicht zu dem von ihm geschuldeten, vertraglich vereinbarten Leistungsumfang gehören, geschieht dies unentgeltlich und unter Ausschluss jeglicher Haftung.
  7. Die Einschränkungen dieses §9 gelten nicht für die Haftung des Verkäufers wegen vorsätzlichen Verhaltens, für garantierte Beschaffenheitsmerkmale, wegen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz.

§ 9 Sonder-Lieferungen

  1. Bei Lieferung von Altmaterial, gebrauchten Maschinen und Waren zu Sonderpreisen hat die Abnahme vor dem Versand zu erfolgen. Nach Verladung gilt die Ware als bedingungsmäßig geliefert. § 11 Anwendbares Recht, Gerichtsstand 1. Für alle Rechts- und Vertragsbeziehungen zwischen dem Verkäufer und dem Käufer gilt ausschließlich das maßgebliche Recht der Bundesrepublik Deutschland. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11.4.1980 (CISG) gilt nicht.
  2. Gerichtsstand ist das für den Sitz des Verkäufers zuständige Gericht in Bamberg. Hat der Käufer seinen Wohnsitz oder Sitz im Ausland, kann der Verkäufer auch das für den Käufer örtlich zuständige Gericht außerhalb Deutschlands anrufen. Es gilt in jedem Falle Deutsches Recht.

§ 10 Salvatorische Klausel

Sollte gegenwärtig oder zukünftig eine Vereinbarung dieses Vertrages ganz oder teilweise nicht rechtswirksam oder nicht durchführbar sein oder ihre Rechtswirksamkeit oder Durchführbarkeit verlieren, so wird dadurch nicht die Gültigkeit seiner übrigen Vereinbarungen berührt.

Impressum

Zuletzt aktualisiert: 22.06.2023

Der Internetauftritt wird herausgegeben von:

Kranlyft GmbH
An der Lehmgrube 1
96515 Sonneberg

Telefon: +49 175 99 70 414
E-Mail: info.de@kranlyft.com

Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Handelsregister Amtsgericht Jena HRB 520 630

Vertretungsberechtigte: Geschäftsführer: Anders Karlsson

Umsatzsteuer-ID DE 354280922

Verantwortlich: Verantwortlich für den Inhalt gemäß § 18 Absatz 1 Staatsvertrag zur Modernisierung der Medienordnung in Deutschland – Medienstaatsvertrag – (MStV)

Kranlyft GmbH
GF: Anders Karlsson
An der Lehmgrube 1
96515 Sonneberg

Telefon: +49 175 99 70414
E-Mail: info.de@kranlyft.com

Hinweise zur Streitbeilegung: Online-Streitbeilegung gemäß Artikel 14 Absatz 1 ODR-Verordnung: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter
http://ec.europa.eu/consumers/odr finden.

Hinweis nach § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG): Die Kranlyft GmbH beteiligt sich nicht an Verbraucherschlichtungsverfahren nach dem VSBG.

Haftungsausschluss: Die Informationen der Kranlyft GmbH, die auf unserer Website zur Verfügung gestellt werden, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Trotz sorgfältigster Kontrolle kann die Fehlerfreiheit nicht garantiert werden. Die Kranlyft GmbH übernimmt keine Haftung für Vollständigkeit, Aktualität und inhaltliche Richtigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen dieser Website. Ebenso wird keine Haftung für Fehler redaktioneller und technischer Art übernommen. Haftungsansprüche aus materiellen oder immateriellen Schäden, welche sich durch die Nutzung fehlerhafter oder unvollständiger Informationen oder durch die Nutzung der angebotenen Informationen ergeben können, sind grundsätzlich ausgeschlossen, es sei denn die Kranlyft GmbH trifft Vorsatz oder grob fahrlässiges Verschulden. Die Kranlyft GmbH behält sich das Recht vor, an den eingestellten Inhalten und Angeboten ihrer Website zu jeder Zeit Änderungen an Teilen oder dem gesamten Inhalt vorzunehmen, zu ergänzen, zu entfernen oder ganz einzustellen. Die dargestellten Informationen und Angebote dieser Website sind unverbindlich und freibleibend.

Verweise: Ein Verweis auf fremde Seiten durch Verlinkung dient lediglich der Information. Daher kann für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der dort angebotenen Informationen keine Haftung übernommen werden. Die Kranlyft GmbH haftet nicht für fremde Inhalte. Die Verantwortung liegt bei den Anbietern dieser fremden Websites. Die Kranlyft GmbH hat verlinkte Seiten externer Anbieter mit großer Sorgfalt auf illegale Inhalte überprüft. Es wird ausdrücklich betont, dass die Kranlyft GmbH keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der durch Verlinkung erreichbaren externen Seite hat. Die Inhalte und die Gestaltung der verlinkten Seiten können ohne Wissen und Einfluss der Kranlyft GmbH zu jeder Zeit verändert werden. Die Kranlyft GmbH distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten und Gestaltungen verlinkter Seiten, welche nach der Linksetzung verändert wurden. Der obige Haftungsausschluss gilt entsprechend auch für Inhalte und Gestaltungen solcher Seiten, die durch weiterführende Hyperlinks der verlinkten Seite erreicht werden können. Eine Haftung für Hyperlinks kann daher nicht übernommen werden.

Urheberrecht: Das Copyright an den verwendeten Text- und Bildmaterialien liegt, wenn es nicht anders angegeben ist, bei der Kranlyft GmbH. Eine Vervielfältigung und Verwendung der hier verwendeten Texte, Grafiken und Bilder in anderen elektronischen oder gedruckten Medien, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Kranlyft GmbH nicht gestattet. Genannte oder durch Dritte geschützte Marken unterliegen den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen und den Besitzrechten des jeweils eingetragenen Eigentümers. Jeder Text, jedes Website-Design, alle Bilder und Grafiken, jede Auswahl bzw. jedes Layout davon und jede Software in unserem Internetauftritt sind urheberrechtlich geschützt. Urheberrechte werden im jeweiligen Bild ausgewiesen.

Datenschutz: Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (z.B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Kranlyft GmbH behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Sicherheitshinweis für E-Mail: Die Vertraulichkeit von E-Mails ist vergleichbar mit der Versendung einer Postkarte. Es sollten deshalb keine sensiblen Informationen per E-Mail versandt werden.

Gleichstellungsbestimmung: Status- und Funktionsbezeichnungen im Impressum gelten für alle Geschlechter.

Whistle blower

Für diese Art der Berichterstattung haben wir einen Link zum folgenden Portal: whistlesecure.com/j2l

Durch Kopieren und Einfügen des Links in Ihren Browser können Sie über den Whistleblower-Kanal völlig anonym Meldungen abgeben, und nach schwedischem Recht ist es dem Unternehmen untersagt, herauszufinden, wer Sie sind. Dieser Schutz ermöglicht es Ihnen, in völliger Anonymität zu berichten, ohne Repressalien für Ihre Meldung zu riskieren. Der Dienst ist rund um die Uhr für die Berichterstattung geöffnet und kann über den obenstehenden Link abgerufen werden. Alle Fälle werden von der Gruppenleitung, bei Bedarf mit externer Unterstützung durch Rechtsanwälte, bearbeitet, mit dem Ziel, schnell und korrekt zu handeln.